Mehr als SEO: Wie du in ChatGPT-Empfehlungen auftauchst

Warum SEO allein nicht mehr reicht

Kennst du das Gefühl, alles für Google getan zu haben – aber dann fragt jemand ChatGPT nach genau deinem Thema und du wirst nicht mal erwähnt? Willkommen in der neuen Realität der KI-gestützten Suche. Während klassisches SEO weiterhin wichtig ist, reicht es nicht mehr aus, um in der Welt von ChatGPT & Co. sichtbar zu sein.

Doch keine Sorge – mit ein paar einfachen Anpassungen machst du dich fit für die nächste Sichtbarkeits-Stufe. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Inhalte so gestaltest, dass sie nicht nur ranken, sondern auch als Antwort verstanden und weiterempfohlen werden.

Wie sammeln KI-Systeme wie ChatGPT Informationen?

ChatGPT ist kein Browser, sondern ein Sprachmodell. Es versteht Sprache, denkt mit, verknüpft Zusammenhänge – und das alles, ohne dass du explizit in einer Suchmaschine auftauchst. Die neue Generation dieser Systeme (z. B. ChatGPT mit Browsing oder Perplexity) holt sich zusätzlich aktuelle Informationen direkt aus dem Web.

Das bedeutet: Deine Inhalte können direkt in Antworten eingebaut werden – wenn sie von der KI verstanden und als relevant eingestuft werden.

Die Frage ist also nicht mehr: „Wie werde ich gefunden?“
Sondern: „Wie werde ich verstanden und empfohlen?“

Warum klassische SEO allein nicht mehr ausreicht

SEO basiert auf Keywords, Backlinks und Rankings. Alles nach wie vor wertvoll – aber nicht mehr das ganze Bild.
Was jetzt zählt: Inhalte, die KIs wie ChatGPT sofort verstehen und verwenden können.

Dafür braucht es zwei neue Disziplinen:

  • AEO (Answer Engine Optimization): Inhalte so gestalten, dass sie als direkte Antworten durchgehen.

  • GEO (Generative Engine Optimization): Inhalte so strukturieren, dass sie in generativen Antworten auftauchen.

Der Unterschied?
SEO bringt dich auf Seite 1.
AEO & GEO bringen dich direkt in die Antwort.

Was du konkret tun kannst – 6 einfache Schritte

Hier sind deine Werkzeuge, um sichtbar zu werden – und das ohne Technikchaos oder stundenlanges Studieren von Google-Dokumentationen.

1. Antworte wie im echten Gespräch

Stell dir vor, du führst ein Gespräch – genau so sollten deine Inhalte aufgebaut sein. Verwende klare Fragen als Überschriften (z. B. „Was ist AEO?“) und beantworte sie konkret. So weiß die KI sofort, worum es geht.

2. Baue strukturierte und klare Inhalte

Nutze Überschriften, Bulletpoints, kurze Absätze und klare Sprache. Wenn dein Content leicht lesbar ist, ist er auch für KI leichter verarbeitbar – und damit eher eine potenzielle Antwort.

3. Zeige deine Expertise (E-E-A-T)

Veröffentliche Inhalte, die deine Erfahrung, dein Wissen und deine Autorität zeigen. Zeige, dass du kein SEO-Fake bist, sondern echte Insights lieferst. Beispiele, Kundenprojekte, Zitate und fachliche Tiefe helfen hier enorm.

4. Nutze strukturierte Daten (Schema Markup)

Mit kleinen HTML-Markierungen (z. B. FAQPage oder Article-Markup) kannst du Maschinen helfen, deine Inhalte besser zu verstehen. Keine Angst – das klingt technischer, als es ist. Viele CMS und SEO-Plugins unterstützen das mittlerweile automatisch.

5. Baue Autorität im Netz auf

ChatGPT zieht Inhalte aus Quellen, die als vertrauenswürdig gelten. Also: Werde zitiert, schreibe Gastbeiträge, erhalte Backlinks von relevanten Seiten – all das erhöht deine Chance, als Quelle in der KI-Antwortwelt aufzutauchen.

6. Teste deine Inhalte bei ChatGPT & Co.

Kopiere deine Inhalte in ChatGPT oder Perplexity und stell dir selbst die Frage, auf die du gefunden werden willst. Taucht deine Antwort auf? Wird sie verstanden? Falls nicht – überarbeite Struktur, Klarheit und Formulierung.

Fazit: Weniger Buzzwords, mehr Wirkung

Klingt viel? Ist es nicht. Sichtbar für KI zu werden, braucht vor allem eines: Klarheit. Wenn du deine Inhalte so aufbereitest, dass sie echten Mehrwert liefern, gut strukturiert sind und deine Expertise sichtbar machen – dann wirst du nicht nur gefunden, sondern empfohlen.

Und das ist die wahre Kunst moderner Sichtbarkeit.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen SEO, AEO und GEO?
SEO optimiert für klassische Suchmaschinen.
AEO optimiert für Antworten in Sprachmodellen.
GEO optimiert für die neue Generation generativer KI-Engines.

Was bringt mir das alles konkret?
Mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen, mehr Chancen, als Empfehlung zu erscheinen – nicht nur als Link.

Muss ich jetzt alles umstellen?
Nein – du kannst Schritt für Schritt vorgehen. Schon kleine Änderungen in Struktur und Sprache machen viel aus.

Call to Action

Mach den Test:
Frag ChatGPT etwas, das mit deinem Angebot zu tun hat – und schau, ob du erwähnt wirst. Wenn nicht, weißt du jetzt, was zu tun ist. Und falls du Unterstützung willst: Wir helfen dir gern, deine Inhalte für die neue Sichtbarkeit fit zu machen.

Zurück
Zurück

Warum Suchmaschinen mein Unternehmen nicht erkennen – und wie du das änderst

Weiter
Weiter

Redaktionsplan oder Content‑Strategie – was kommt zuerst?