Redaktionsplan oder Content‑Strategie – was kommt zuerst?

Du hast bestimmt schon einmal den Satz „Ich habe meinen Redaktionsplan – alles klar im Griff“ gehört. Aber stopp: Ein Plan ist nicht gleich eine Strategie. Beides ist wichtig, aber in der richtigen Reihenfolge, sonst wirkt vieles nur wie ein Strohfeuer. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit wenig Aufwand Struktur und Sinn in deine Content-Arbeit bringst und nicht nur planst, sondern strategisch agierst.

Was ist eine Content-Strategie?

Eine Content-Strategie ist viel mehr als ein Thema oder eine Veröffentlichungs-Timeline – sie ist ein durchdachter Rahmen für deine Inhalte. Sie beantwortet die Frage „Warum?“. Warum erstellst du Inhalte? Wen willst du erreichen und was sollen sie bewegen?

Sie legt den „Fahrplan” fest: Welche Formate, Kanäle und Botschaften sind relevant – und das immer im Einklang mit den Unternehmenszielen und den Zielgruppen.

Kurz gesagt ist die Content-Strategie deine maßgeschneiderte, zweckorientierte und nachhaltige inhaltliche Landkarte.

Was ist ein Redaktionsplan? (Editorial Calendar)

Der Redaktionsplan ist das strukturierte Werkzeug, um deine Strategie in die Tat umzusetzen. Er definiert das „Was“, „Wann“ und „Wer“ – also Themen, Veröffentlichungsdaten, Zuständigkeiten, Plattformen usw.

Während die Strategie langfristig denkt, ist der Plan im Tagesgeschäft aktiv – eine operative Planungshilfe.

Warum du beides brauchst – und in der richtigen Reihenfolge

Strategie bringt Klarheit, Plan bringt Umsetzung. Ohne Strategie planst du blind – ohne Plan bleibt alles Theorie.

So bringst du mit wenig Aufwand Struktur ins Spiel.

Zunächst legst du die Content-Strategie fest: Ziele, Zielgruppen, Kernthemen und Kanäle bilden das Fundament. Anschliessend nutzt du den Redaktionsplan, um Themen, Deadlines und Verantwortlichkeiten konkret im Alltag zu verankern.

Beide Elemente sollten flexibel sein: Die Strategie sollte stabil sein, der Plan sollte anpassbar sein, je nach Trends oder Ressourcen.

Fazit

Eine Content-Strategie zeigt dir den Weg, ein Redaktionsplan bringt dich dorthin. Die Strategie legt Sinn und Richtung fest, der Plan sorgt für Struktur und Handlungsfähigkeit. Wenn du mit beidem in der richtigen Reihenfolge arbeitest, bist du effizient, zielgerichtet und nachhaltig unterwegs – und beugst Chaos effektiv vor.

Frag dich jetzt: Hast du erst einen Plan oder eine Strategie – oder beides in perfekter Balance? Wenn du Unterstützung beim Aufbau eines klaren Fahrplans brauchst, helfen wir dir gerne!

Zurück
Zurück

Mehr als SEO: Wie du in ChatGPT-Empfehlungen auftauchst